Ausbildung und Berufsweg
1984 - 1992 1992 - 1995 1996 - 1999 1999 - 2000 2000 - 2003 2003 - 2004 2004 2004 2007 2007 - 2008 2009 2012 - 2017 2014 2017 2018 |
Derzeitige Position:
Stationsführender Oberarzt Leitung der Spezialambulanz für klinische Immunologie an der Abteilung für Rheumatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien (MUW), AKH-Wien Medizinstudium an der Universität Wien. Promotion zu Dr. med. univ. Assistent am Institut für Immunologie der Universität Wien Ausbildung in Innerer Medizin, II Med. Abtlg. mit Rheumatologie, KH Lainz, Wien Ausbildung in Innerer Medizin, Univ. Klinik f. Innere Medizin III, Abtlg. f. Rheumatologie, AKH-Wien Forschungsaufenthalt am National Institute of Allergy and Infectious Diseases, NIH, Bethesda, MD, USA Ausbildung in Innerer Medizin, Univ. Klinik f. Innere Medizin III, Abtlg. f. Rheumatologie, AKH-Wien Facharzt für Innere Medizin Habiliation in Innerer Medizin Facharzt für Rheumatologie Ausbilungslehrgang in Health Care Management der Donau Universität Krems Diplom zum klinischen Prüfarzt der Ärztekammer Wien Universitätslehrgang in Health Care Management der Donau Universität Krems (MBA) Facharzt für Immunologie Eröffnung einer Wahlarztordination für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie Abschluss des Universitätslehrgang in Health Care Management, MBA, der Donau Universität Krems Gründung und Leitung der Spezialambulanz für Klinische Immunologie an der Abteilung für Rheumatologie des AKH Wien |
Forschungsgrants & Preise
1999
2000 2001 2003 2005 2005 2008 |
2-Jahres Grant des FWF: “Molecular and functional analysis of dendritic cell function in autoimmune disease”, # P13628
Erwin Schrödinger Postdoctoral Fellowship, FWF, “Analysis of the regulatory role of dendritic cells in support of peripheral self tolerance”, # J1863 Erwin Schrödinger Postdoctoral Fellowship, FWF, “Analysis of the regulatory mechanism involved in support of peripheral tolerance for tissue specific self-antigens”, # J2059 Fellows Award for Research Excellence, National Institutes of Health, Fellows Committee, Bethesda, MD, USA Habilitationspreis 2005 des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (vfwf) 3-Jahres Grant des FWF: “Analysis of T cell –antigen presenting cell interaction in collagen induced arthritis (CIA) and effect of cell based immunomodulatory therapies“, # P18374-B13. 2-year Grant, Österreichische Nationalbank Jubiläumsfond: “Die Wirkung von Abatacept und Rituximab auf regulatorische T Zellen in der Rheumatoiden Arthritis”, # 12754 |
Aktivitäten
2000 -
2010 - 2018 2010 - 2015 2010 - 2015 - 2019 2018 - |
Ad hoc Reviewer für wissenschaftliche Zeitschriften und öffentlichen Einrichtungen zur Forschungsförderung
Vize-Rechnungsprüfer der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) Stellvertretender Sekretär der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) Chairman des Subcommittee for the Standardization and Quality Assessment in immunotherapy of the International Union of Immunological societies (IUIS) Kassier der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) Leiter der Sektion Wissenschaft der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) |
Mitgliedschaften
- Wiener Ärztekammer
- Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR) www.rheumatologie.at
- Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) www.oegai.org/oegai/
- European Society for Immunodeficiencies (ESID) esid.org
Biography
Nach Beendigung des Medizinstudiums an der Universität Wien 1991 begann Dr. Scheinecker seine Ausbildung als Postdoctoral Fellow und in weiterer Folge als Universitätsassistent am Institut für Immunologie unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Knapp. In dieser Zeit arbeitete er an der in vitro Differenzierung von CD34+ hämatopoetischen Vorläuferzellen und begann sich für Dendritische Zellen zu interessieren. Neben seiner klinischen Ausbildung in Innerer Medizin an der II. Abteilung für Medizin (Krankenhaus Lainz) und ab 1999 an der Abteilung für Rheumatologie (Klinik für Innere Medizin III, Universität Wien) unter der Leitung von Prof. Dr. Josef S. Smolen konzentrierte sich seine wissenschaftliche Arbeit auf die Untersuchung von Dendritischen Zellen unter steady state Bedingungen und in Autoimmunerkrankungen wie dem Systemischen Lupus erythematodes (SLE). Im Jahr 2000 unterbrach er seine klinische Ausbildung und wurde Research Fellow im Labor von Ronald N. Germain (Laboratory of Immunology of the National Institute of Allergy and Infectious Diseases, NIAID, Bethesda, MD www.niaid.nih.gov/research/ronald-n-germain-md-phd). Hier beschäftigte er sich mit der Frage der Präsentation von Selbstantigenen durch Dendritische Zellen in sekundären lymphatischen Organen unter steady state Bedingungen und in murinen Modellen systemischer Autoimmunerkrankungen. 2003 kehrte er an die Abteilung für Rheumatologie der Klinik III zurück um seine klinische Ausbildung abzuschließen. Auch hier konzentrierte sich seine wissenschaftliche Arbeit auf die Untersuchung von Mechanismen der peripheren Selbsttoleranz und Pathomechanismen von Autoimmunerkrankungen. Zusammen mit Dr. Michael Bonelli gelang es ihm ein neues Subset von CD4+CD25-Foxp3+ regulatorischen T Zellen in SLE Patienten zu beschreiben wobei sie zeigen konnten, dass diese Zellen insbesondere in PatientInnen mit einer Nierenbeteiligung vermehrt vorhanden sind. Daneben begann er sich für die Rolle von granulomonozytären Zellen (GMC) in der rheumatoiden Arthritis zu interessieren. Zusammen mit Dr. Ruth Byrne etablierte er Techniken zur Untersuchung der GMC Migration unter Echtzeit Bedingungen in vitro und in vivo mit Hilfe der Konfokal / Multiphotonen Mikroskopie.
Neben seiner Arbeit im Bereich der Grundlagenforschung fungierte Dr. Scheinecker als principial inverstigator (PI) in mehreren klinischen Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit von TNF-Inhibitoren, anti-IL-12/23 Antikörpern, anti-IL-6 Antikörpern und small molecule compounds.
Zu den Schwerpunkten seiner klinischen Tätigkeit zählt die Betreuung von PatientInnen mit Autoimmunerkrankungen. Zusammen mit Fr. Dr. Lisa Göschl hat er 2016 darüber hinaus eine Ambulanz zur Betreuung von PatientInnen mit primären Immunschwächen gegründet. Diese Ambulanz ist Teil des interdisziplinären Kompetenzzentrum für Immundefizienten der Medizinischen Universität Wien.
Im Juli 2018 wurde die Spezialambulanz für Klinische Immunologie an der Abteilung für Rheumatologie des AKH Wiens gegründet die unter der Leitung von Dr. Scheinecker steht.
Clemens Scheinecker studied medicine at the University of Vienna and graduated in 1991. He started his postdoctoral studies with Walter Knapp at the Institute of Immunology where he worked on the in vitro differentiation of CD34+ hematopoietic progenitor cells and became interested in dendritic cells (DC). During his clinical training in internal medicine at the II. Dept. of Medicine ( Lainz hospital) and from 1999 at the Dept. of Rheumatology (Clinic for Internal Medicine III, University of Vienna), headed by Josef S. Smolen, his scientific work concentrated on the analysis of DC in steady state conditions and autoimmune diseases like systemic lupus erythematosus (SLE). In 2000 he interrupted his clinical training to become a research fellow with Ronald N. Germain at the Laboratory of Immunology of the National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID, Bethesda, MD). There, his work focused on the presentation of tissue restricted self-antigens by DC in secondary lymphoid organs under steady state conditions and in murine model systems of autoimmune diseases. In 2003 he moved back to Vienna to complete his clinical training. His research currently focuses on the analysis of peripheral tolerance mechanisms and pathomechanisms of autoimmune diseases. Together with Michael Bonelli he described a new subset of CD4+CD25-Foxp3+ regulatory T cells in SLE patients and in particular in patients with kindey involvement.
More recently he became interested in the role of granulomonocytic cells (GMC) in rheumatoid arthritis (RA). Together with Ruth Byrne he established imaging techniques for the analysis of GMC migraton using real time in vivo and in vitro confocal/multi photon microscopy in mouse models of rheumatoid arthritis.
Besides his work in basic research he has acted as principial inverstigator in numerous clinical trials in the field of rheumatoid arthrits and psoriatic arthritis where he has investigated anti-TNF inhibitors, anti-IL12/23 antibodies, anti-IL6 antibodies and small molecule compounds.
His clinical work focuses on patients with autoimmune diseases. In 2016, together with Dr. Lisa Göschl, he established an outpatient clinic for patients with immunodeficiencies which is part of the interdisciplinary competence center for immunodeficiencies of the Medical University of Vienna.